
Der Name Erdings in römischer Zeit
Nach einer Schriftquelle aus der Zeit der römischen BesatzungÖffentlicher Vortrag
Referent: Dr. Hans Bauer, Historiker
Der Name Erdings wird erstmals in einer Urkunde aus der Zeit um 800 n.Chr. für den Ort Altenerding als „ardeoing(as)“ genannt. Germanische Siedler hatten sich in der Zeit der sog. Völkerwanderung hier niedergelassen und ihrer Siedlung diesen Namen gegeben. Vor ihnen waren die Römer in diesem keltischen Raum mehr als vier Jahrhunderte präsent. Wie benannten diese das Areal an der Sempt und wie lautete die alte keltische Bezeichnung?
Dieser Frage widmete sich der Erdinger Historiker Hans Bauer. Seine Forschungen erbrachten eine unbekannte römische Fernstraße durch das Erdinger Siedlungsgebiet, die wiederum auf einem vielfrequentierten alten keltischen Fernhandelsweg von Salzburg zur Donau verlief. Diese Route ist in zwei antiken Straßenverzeichnissen angegeben und enthält auch den Namen einer römischen Straßenstation im Raum Erding. Er kann damit die Benennung Erdings in römischer Zeit sichern und ebenso den keltischen Namen bestimmen.
Hans Bauer rekonstruiert in seinem Vortrag die mühevolle detektivische Quellenarbeit und führt die Zuhörerschaft hin zu dem überraschenden Ergebnis, dass die lateinische Bezeichnug des Erdinger Siedlungsareals an der Sempt keltische Wurzeln hat und dass dieser Name noch heute im Namen eines Erdinger Stadtteils weiterlebt.
