Das Museum ist für Sie Dienstag-Sonntag von 13 bis 17 Uhr geöffnet
An folgenden Tagen ist das Museum zusätzlich geöffnet:
10.05.2023 | Ostermontag |
29.05.2023 | Pfingstmontag |
An folgenden Tagen ist das Museum geschlossen:
01.01.2023 | Neujahr |
21.02.2023 | Faschingsdienstag |
07.04.2023 | Karfreitag |
01.05.2023 | Maifeiertag |
28.06.2023 | Betriebsausflug Stadt Erding |
29.06.2023 | interne Veranstaltung |
30.06.2023 | interne Veranstaltung |
31.08.2023 | ab 15 Uhr geschlossen wegen Herbstfestbesuch Stadt Erding |
01.11.2023 | Allerheiligen |
24.12.2023 | Hl. Abend |
25.12.2023 | 1. Weihnachtstag |
31.12.2023 | Silvester |
Regulär | Ermäßigt |
3 € | 2 € |
Schauen Sie sich auch unsere Gruppen- und Führungsangebote an.
Ob öffentliche Vorträge, Konzerte, Führungen, Vernissagen, Workshops oder Events – im Museum Erding ist immer etwas los.
Informieren Sie sich hier über unser aktuelles Programm
Tageslichtdurchflutete Räume in einer inspirierenden Atmosphäre geben Ihrer nächsten Veranstaltung den richtigen Effekt.
Bei uns können Sie Räume mit modernster Präsentationstechnik in verschiedenen Bestuhlungen mieten.
In nur 50 m Entfernung befinden sich in der Prielmayerstraße 22 zwei Behindertenparkplätze.
Alle Ebenen sind via Aufzug erreichbar
Im Untergeschoss befindet sich ein Wickelraum
Gerne können Sie sich bei uns einen Rollstuhl ausleihen
Es befindet sich eine Behindertentoilette im Untergeschoss
In unregelmäßigen Abständen verschicken wir einen Newsletter, der Sie über Neuerungen im Programm und aktuelle Veranstaltungen auf dem Laufenden hält.
»Landpartie« nennt sich der Verbund von zehn Museen und Galerien in der Region rund um München. Er wurde 1996 gegründet, um auf die abwechslungsreiche und eigenständige Museumslandschaft unweit der Großstadt aufmerksam zu machen. Die Museen in Dachau, Erding, Freising, Fürstenfeldbruck, Ismaning, Starnberg und auf dem Jexhof bei Schöngeising bieten einzigartige Sammlungen und Ausstellungen zu Kultur und Geschichte und zum zeitgenössischen Kunstschaffen in der Region. Die Museen an historischen Orten befinden sich in reizvoller landschaftlicher Umgebung. Empfehlenswerte Gaststätten und Biergärten laden zum Verweilen ein. Spaziergänge an Isar und Amper, um den Starnberger See, im Ismaninger Schlosspark, Stadtpark Erding oder im Schöngeisinger Forst machen den Ausflug mit Museumsbesuch zu einer abwechslungsreichen Landpartie.
2015 erhielt ein großer Bürger Erdings ein eigenes Museum: Mit all seinen Kunstschätzen wurde das „Stahl-Haus“ in der Landshuter Straße der Öffentlichkeit als Museum Franz Xaver Stahl zugänglich gemacht. Stahl (1901-77) war einer der bedeutendsten Tiermaler in Deutschland. Erfolge bei großen Ausstellungen, Ankäufe staatlicher Behörden, Interesse der Galeristen und Museen zeugen vom hohen Stellenwert seiner Kunst. Das Haus mit allen Gemälden, dem Mobiliar und dem unveränderten Atelier vererbte seine Witwe Margarete 2014 der Stadt Erding. Das Erbe beinhaltet neben dem denkmalgeschützten Biedermeierhaus einen Künstlergarten und einen zweiten Bilderschatz: den des Malers Johann Georg Schlech (1899-1952), Margarete Stahls ersten Ehemanns.
Geöffnet ist das Museum jeden 1. Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr oder nach Vereinbarung. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen zum Museum Franz Xaver Stahl erhalten Sie bei der Museumsleitung Dr. Heike Schmidt-Kronseder.
Der als gemeinnützig anerkannte Verein strebt seit seiner Gründung im Mai 2010 als vielseitig ausgerichtetes Netzwerk die archäologische Wissensbündelung im Landkreis Erding an. Das erklärte Ziel ist eine konstruktive und transparente Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, der Gesellschaft für Archäologie in Bayern e.V. und der Universitäts- und Museenlandschaft in der Region. Ferner werden langfristig Kooperationsprojekte mit den kommunalen Gebietskörperschaften des Landkreises und den bereits in der Erdinger Geschichtsforschung aktiven Vereinen, Arbeitskreisen und Einzelpersonen begrüßt. Der AVE e.V. ist seit 2011 Partner des Museums Erding, er bietet seither ein vielgestaltiges und abwechslungsreiches Vortragsprogramm zur archäologischen und heimatkundlichen Themen des Erdinger Landes im Museum Erding an.
Das Katholische Bildungswerk im Landkreis Erding bietet den Menschen dieser Region in einer Zeit, die durch einen raschen Wertewandel gekennzeichnet ist und vielfältige Lebensstile ermöglicht, Orientierung und praktische Hilfen zur Gestaltung des Lebens. Es schafft Räume, dass Menschen sich begegnen und begeistern können; es begleitet und bildet. Das Museum Erding veranstaltet seit Jahren gemeinsam mit dem KBW das „Erzähl-Café“ sowie das Führungsformat „Museum light“.
Die Kreismusikschule Erding e.V. erfüllt in der Trägerschaft des Landkreises Erding und der Kreisgemeinden den öffentlichen Auftrag der Musikerziehung und Musikpflege. Die Kreismusikschule Erding öffnet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen einen Weg zu lebendigem, persönlichem und ausdrucksstarkem Musizieren. Sie vermittelt Erfahrungen mit musikalischen Werken und Welten, die das Leben ihrer Schülerinnen und Schüler nachhaltig bereichern. Damit schafft sie die Grundlage für eine dauerhafte Beschäftigung mit Musik. Seit Eröffnung des Neubaus im Museum Erding findet jährlich in Kooperation mit dem Museum Erding das beliebte „Museumskonzert“ statt.
Die Landkreis-Marke „echt erding“ stärkt die regionale Wertschöpfungskette, unterstützt dauerhaft den Landkreis Erding, fördert den Zusammenhalt, stärkt das “wir-Gefühl”, wirkt identitätsstiftend für die Bevölkerung und verstärkt das positive Image des Landkreises nach außen. Im Online-Portal der regionalen Marke werden sowohl Produzenten landwirtschaftlicher Produkte sowie von verarbeiteten Lebensmitteln, das gesamte Tourismus-Gewerbe, Handwerksbetriebe als auch Versorger und Dienstleister aus dem Landkreis vorgestellt.
Bayern ist eine der reichsten deutschen Museumslandschaften. Die über 1.300 kunst- und kulturhistorischen Museen, Burgen und Schlösser, archäologischen und naturkundlichen Sammlungen, Museen der Technik- und Industriegeschichte oder Bauernhof- und Freilichtmuseen spiegeln die Kultur und Geschichte des Landes wider. Als Service-Einrichtung des Freistaats Bayern berät die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen die mehr als 1.200 nichtstaatlichen Museen Bayerns, die sich nicht in alleiniger staatlicher Trägerschaft befinden, in allen Bereichen der Museumsarbeit. Das Museum Erding erfuhr während seiner Neugestaltung sowie der Ausstellungskonzeptionen im Alt- und Neubau großartige Unterstützung durch die Landesstelle.
Als Archäologie Alteuropas ist die Vor- und Frühgeschichte eine historisch-kulturwissenschaftliche Disziplin, die sich mit archäologischen Quellen Europas und zuweilen angrenzender Kontinente vom ersten Auftreten des Menschen als geschichtlichem Wesen in der Altsteinzeit vor ca. 2 Millionen Jahren bis zu ausreichender schriftlicher Überlieferung im Früh- und Hochmittelalter befasst. Mehrheitlich handelt es sich dabei um Kulturen ohne schriftliche Eigenzeugnisse. Das Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und Provinzialrömische Archäologie ist Kooperationspartner in den durch die Stadt Erding finanzierten Forschungsprojekten „Erding im ersten Jahrtausend“ (seit 2013; Koordination: Prof. Dr. Bernd Päffgen) sowie „Frühbronzezeitlicher Spangenbarrenhort von Oberding“ (seit 2015; Koordination: Prof. Dr. Carola Metzner-Nebelsick).
Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege ist die zentrale Fachbehörde des Freistaats Bayern für Denkmalschutz und Denkmalpflege. Seine Aufgabe ist es, die Denkmäler Bayerns als kulturelle Zeugnisse vergangener Zeiten für die kommenden Generationen zu bewahren. Denkmalerforschung und Denkmalerfassung sind daher ebenso Teil des Auftrags wie die Pflege von Bau-, Kunst- und Bodendenkmälern und die Beratung der Eigentümerinnen und Eigentümer von Denkmälern in allen Belangen. Das BLfD war und ist Kooperationspartner in den durch die Stadt Erding finanzierten Forschungsprojekten „Erding im ersten Jahrtausend“ sowie „Frühbronzezeitlicher Spangenbarrenhort von Oberding“.