Das Museum ist für Sie Dienstag – Sonntag (auch an Feiertagen, außer Schließtage) von 13 bis 17 Uhr geöffnet
06.01.2025 | Hl. Drei König |
21.04.2025 | Ostermontag |
09.06.2025 | Pfingstmontag |
01.01.2025 | Neujahr |
04.03.2025 | Faschingsdienstag |
18.04.2025 | Karfreitag |
01.05.2025 | Maifeiertag |
02.07.2025 | Betriebsausflug Stadt Erding |
01.11.2025 | Allerheiligen |
24.12.2025 | Hl. Abend |
25.12.2025 | 1. Weihnachtstag |
31.12.2025 | Silvester |
Ob öffentliche Vorträge, Konzerte, Führungen, Vernissagen, Workshops oder Events – im Museum Erding ist immer etwas los.
Informieren Sie sich hier über unser aktuelles Programm
Tageslichtdurchflutete Räume in einer inspirierenden Atmosphäre geben Ihrer nächsten Veranstaltung den richtigen Effekt.
Bei uns können Sie Räume mit modernster Präsentationstechnik in verschiedenen Bestuhlungen mieten.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
In nur 50 m Entfernung befinden sich in der Prielmayerstraße 22 zwei Behindertenparkplätze.
Alle Ebenen sind via Aufzug erreichbar
Im Untergeschoss befindet sich ein Wickelraum
Gerne können Sie sich bei uns einen Rollstuhl ausleihen
Es befindet sich eine Behindertentoilette im Untergeschoss
Wir arbeiten derzeit an der Verbesserung der Barrierefreiheit unserer Webseite und setzen uns dafür ein, alle Inhalte für alle Benutzer zugänglich zu machen.
In unregelmäßigen Abständen verschicken wir einen Newsletter, der Sie über Neuerungen im Programm und aktuelle Veranstaltungen auf dem Laufenden hält.
Das ehemals bedeutendste Erdinger Gewerbe war neben der Getreideschranne seit ca. 1400 das der Loderer. Während ihrer Hochzeit fanden 50 bis 60 Meister, die Hunderte von Arbeitskräften beschäftigten, in Erding ihr Auskommen. Bei Loden handelt es sich um einen gewebten und anschließend gewalkten Wollstoff. Die Erzeugnisse wurden überregional vertrieben und u. a. auch nach Italien und sogar bis Istanbul in die Türkei exportiert. Im 19. Jahrhundert erlebte das Handwerk durch die Mechanisierung der Textilindustrie und durch die veränderten Bekleidungsgewohnheiten seinen Niedergang. Der letzte Erdinger Loderermeister Rupert Müller starb am 2. Januar 1928.
Das ehemals bedeutendste Erdinger Gewerbe war neben der Getreideschranne seit ca. 1400 das der Loderer. Während ihrer Hochzeit fanden 50 bis 60 Meister, die Hunderte von Arbeitskräften beschäftigten, in Erding ihr Auskommen. Bei Loden handelt es sich um einen gewebten und anschließend gewalkten Wollstoff. Die Erzeugnisse wurden überregional vertrieben und u. a. auch nach Italien und sogar bis Istanbul in die Türkei exportiert. Im 19. Jahrhundert erlebte das Handwerk durch die Mechanisierung der Textilindustrie und durch die veränderten Bekleidungsgewohnheiten seinen Niedergang. Der letzte Erdinger Loderermeister Rupert Müller starb am 2. Januar 1928.
Loden ist ein strapazierfähiges Wollgewebe das vorzugsweise für wetterfeste Bekleidung verwendet wurde. Seine handwerkliche Herstellung ist ein langwieriger und energieaufwändiger Prozess. Die Ausstellung über das Lodererhandwerk präsentiert anhand von Modellen und Grafiken die zahlreichen Arbeitsschritte sowie den Weg der Wolle vom Schaf bis zum fertigen Lodenstoff.
Loden ist ein strapazierfähiges Wollgewebe das vorzugsweise für wetterfeste Bekleidung verwendet wurde. Seine handwerkliche Herstellung ist ein langwieriger und energieaufwändiger Prozess. Die Ausstellung über das Lodererhandwerk präsentiert anhand von Modellen und Grafiken die zahlreichen Arbeitsschritte sowie den Weg der Wolle vom Schaf bis zum fertigen Lodenstoff.
Wünschen Sie eine Führung? Alle Informationen rund um unser Führungsangebot finden Sie hier
Den Ausstellungsbegleitband „Glockengießer & Loderer“ können Sie im Museumsshop zum Verkaufspreis von 9,50 € erwerben.