

Das Museum ist für Sie Dienstag-Sonntag von 13 bis 17 Uhr geöffnet
An folgenden Tagen ist das Museum zusätzlich geöffnet:
10.05.2023 | Ostermontag |
29.05.2023 | Pfingstmontag |
An folgenden Tagen ist das Museum geschlossen:
01.01.2023 | Neujahr |
21.02.2023 | Faschingsdienstag |
07.04.2023 | Karfreitag |
01.05.2023 | Maifeiertag |
28.06.2023 | Betriebsausflug Stadt Erding |
29.06.2023 | interne Veranstaltung |
30.06.2023 | interne Veranstaltung |
31.08.2023 | ab 15 Uhr geschlossen wegen Herbstfestbesuch Stadt Erding |
01.11.2023 | Allerheiligen |
24.12.2023 | Hl. Abend |
25.12.2023 | 1. Weihnachtstag |
31.12.2023 | Silvester |
Regulär | Ermäßigt |
3 € | 2 € |
Schauen Sie sich auch unsere Gruppen- und Führungsangebote an.
Ob öffentliche Vorträge, Konzerte, Führungen, Vernissagen, Workshops oder Events – im Museum Erding ist immer etwas los.
Informieren Sie sich hier über unser aktuelles Programm
Tageslichtdurchflutete Räume in einer inspirierenden Atmosphäre geben Ihrer nächsten Veranstaltung den richtigen Effekt.
Bei uns können Sie Räume mit modernster Präsentationstechnik in verschiedenen Bestuhlungen mieten.
In nur 50 m Entfernung befinden sich in der Prielmayerstraße 22 zwei Behindertenparkplätze.
Alle Ebenen sind via Aufzug erreichbar
Im Untergeschoss befindet sich ein Wickelraum
Gerne können Sie sich bei uns einen Rollstuhl ausleihen
Es befindet sich eine Behindertentoilette im Untergeschoss
In unregelmäßigen Abständen verschicken wir einen Newsletter, der Sie über Neuerungen im Programm und aktuelle Veranstaltungen auf dem Laufenden hält.
Ging es früher im Museum Erding in dieser Abteilung um Rückblicke und Geschichte, geht es heute mehr um exklusive Einblicke und Geschichten: In die Gesellschaft einer Stadt wie Erding, die rund um die Uhr Alltag verbringt und erlebt, keineswegs tristen, vielmehr bunten, zumal wenn Alt und Jung, Mann und Frau, kleiner Angestellter und Unternehmer, Alteingesessener und Migrant zusammentreffen. So entstehen „Alltagsgeschichten“ und das Gesicht der Stadt mit Ihren über 36.000 Einwohnern verlebendigt sich zu Gesichtern, Köpfen, Menschen, die ihren Alltag erzählen.
Ging es früher im Museum Erding in dieser Abteilung um Rückblicke und Geschichte, geht es heute mehr um exklusive Einblicke und Geschichten: In die Gesellschaft einer Stadt wie Erding, die rund um die Uhr Alltag verbringt und erlebt, keineswegs tristen, vielmehr bunten, zumal wenn Alt und Jung, Mann und Frau, kleiner Angestellter und Unternehmer, Alteingesessener und Migrant zusammentreffen. So entstehen „Alltagsgeschichten“ und das Gesicht der Stadt mit Ihren über 36.000 Einwohnern verlebendigt sich zu Gesichtern, Köpfen, Menschen, die ihren Alltag erzählen.
Entsprechend den Ziffernblattzahlen der Uhr begegnen sich 12 Menschen aus Erding, die dem Museum ihre Geschichte berichten: eine Großmutter, ein Modehaus-Eigentümer, ein selbstständiger Künstler, eine Erzieherin am Kindergarten, ein Pensionär sowie ein Schüler. Des Weiteren eine Grundschullehrerin, eine Servicekraft aus der Gastronomie-Branche, eine ehrenamtlich engagierte Helferin, ein Bäckermeister, ein Assistent der Geschäftsleitung in der IT-Branche und ein in der islamischen Gemeinde aktiver Türke. Sie schildern in Kurzfilmen erzählend ihren Alltag, vom Aufstehen bis zum Zubettgehen. Das von jeder Person mitgebrachte und neben dem Bildschirm ausgestellte Objekt verrät unbewusst eine weitere, vielleicht andere Seite dessen Alltags und lässt den Besucher noch tiefer in dessen individuelle Geschichte eintauchen. Dies alles im historischen Ambiente mit Stuckdecke des denkmalgeschützten Altbaus.
Entsprechend den Ziffernblattzahlen der Uhr begegnen sich 12 Menschen aus Erding, die dem Museum ihre Geschichte berichten: eine Großmutter, ein Modehaus-Eigentümer, ein selbstständiger Künstler, eine Erzieherin am Kindergarten, ein Pensionär sowie ein Schüler. Des Weiteren eine Grundschullehrerin, eine Servicekraft aus der Gastronomie-Branche, eine ehrenamtlich engagierte Helferin, ein Bäckermeister, ein Assistent der Geschäftsleitung in der IT-Branche und ein in der islamischen Gemeinde aktiver Türke. Sie schildern in Kurzfilmen erzählend ihren Alltag, vom Aufstehen bis zum Zubettgehen. Das von jeder Person mitgebrachte und neben dem Bildschirm ausgestellte Objekt verrät unbewusst eine weitere, vielleicht andere Seite dessen Alltags und lässt den Besucher noch tiefer in dessen individuelle Geschichte eintauchen. Dies alles im historischen Ambiente mit Stuckdecke des denkmalgeschützten Altbaus.
Nichts einladender, als dem heutigen Alltagserleben Einblicke in Jenes früherer Epochen gegenüberzustellen. Da ist zum einen der Tagesablauf einer wohlhabenden Erdinger Bürgerin in der „guten alten Zeit“. Dieser präsentiert sich von der zelebrierten Morgentoilette, über einen Einkaufsbummel am „Grünen Markt“ und Kaffeekränzchen mit Freundinnen bis hin zur Abendandacht. Dem gegenüber stellt sich zum anderen der Tag einer Arbeiterfamilie um 1950, der von viel Arbeit, wenig Geld zum Broterwerb, körperlicher Anstrengung und kaum freier Zeit geprägt ist, ganz anders dar. Ausgewählte Alltagsgegenstände zeugen aber auch von den kleinen Freuden dieser Familie zum Feierabend – neben selbstgebasteltem Spielzeug jener entbehrungsvollen Nachkriegszeit.
Nichts einladender, als dem heutigen Alltagserleben Einblicke in Jenes früherer Epochen gegenüberzustellen. Da ist zum einen der Tagesablauf einer wohlhabenden Erdinger Bürgerin in der „guten alten Zeit“. Dieser präsentiert sich von der zelebrierten Morgentoilette, über einen Einkaufsbummel am „Grünen Markt“ und Kaffeekränzchen mit Freundinnen bis hin zur Abendandacht. Dem gegenüber stellt sich zum anderen der Tag einer Arbeiterfamilie um 1950, der von viel Arbeit, wenig Geld zum Broterwerb, körperlicher Anstrengung und kaum freier Zeit geprägt ist, ganz anders dar. Ausgewählte Alltagsgegenstände zeugen aber auch von den kleinen Freuden dieser Familie zum Feierabend – neben selbstgebasteltem Spielzeug jener entbehrungsvollen Nachkriegszeit.
Wünschen Sie eine Führung? Alle Informationen rund um unser Führungsangebot finden Sie hier
Den Ausstellungsbegleitband „Alltagsgeschichten“ können Sie im Museumsshop zum Verkaufspreis von 7,50 € erwerben.
Die Dauerausstellung über die Vor- und Frühgeschichte des Erdinger Landes „Schaufenster Archäologie – EinBlick in Jahrtausende“ zeigt zahlreiche archäologische Funde und erzählt Entdeckungsgeschichten aus 7000 Jahren von der Steinzeit bis in das Frühmittelalter. Ergänzend wird ein Abriss über die Geologie und Landschaftsgeschichte präsentiert. Grundgedanke der…
Hinter dem Ausstellungstitel Stadt.Entwicklung verbirgt sich die vielfältige Orts- und Stadtgeschichte der vergangenen 1200 Jahre seit der Erstnennung Erdings (dem heutigen Altenerding) um 788/790, die in fünf Räumen gezeigt wird. „Entwicklung“ statt „Geschichte“ ist Programm, liegt ein Schwerpunkt der Präsentation auf der neueren Zeit der…
Das ehemals bedeutendste Erdinger Gewerbe war neben der Getreideschranne seit ca. 1400 das der Loderer. Während ihrer Hochzeit fanden 50 bis 60 Meister, die Hunderte von Arbeitskräften beschäftigten, in Erding ihr Auskommen. Bei Loden handelt es sich um einen gewebten und anschließend gewalkten Wollstoff. Die…