Das Museum ist für Sie Dienstag – Sonntag (auch an Feiertagen, außer Schließtage) von 13 bis 17 Uhr geöffnet
06.01.2025 | Hl. Drei König |
21.04.2025 | Ostermontag |
09.06.2025 | Pfingstmontag |
01.01.2025 | Neujahr |
04.03.2025 | Faschingsdienstag |
18.04.2025 | Karfreitag |
01.05.2025 | Maifeiertag |
02.07.2025 | Betriebsausflug Stadt Erding |
01.11.2025 | Allerheiligen |
24.12.2025 | Hl. Abend |
25.12.2025 | 1. Weihnachtstag |
31.12.2025 | Silvester |
Regulär | Ermäßigt |
3 € | 2 € |
Schauen Sie sich auch unsere Gruppen- und Führungsangebote an.
Ob öffentliche Vorträge, Konzerte, Führungen, Vernissagen, Workshops oder Events – im Museum Erding ist immer etwas los.
Informieren Sie sich hier über unser aktuelles Programm
Tageslichtdurchflutete Räume in einer inspirierenden Atmosphäre geben Ihrer nächsten Veranstaltung den richtigen Effekt.
Bei uns können Sie Räume mit modernster Präsentationstechnik in verschiedenen Bestuhlungen mieten.
In nur 50 m Entfernung befinden sich in der Prielmayerstraße 22 zwei Behindertenparkplätze.
Alle Ebenen sind via Aufzug erreichbar
Im Untergeschoss befindet sich ein Wickelraum
Gerne können Sie sich bei uns einen Rollstuhl ausleihen
Es befindet sich eine Behindertentoilette im Untergeschoss
In unregelmäßigen Abständen verschicken wir einen Newsletter, der Sie über Neuerungen im Programm und aktuelle Veranstaltungen auf dem Laufenden hält.
Für Informationen und allgemeine Anfragen können Sie uns jederzeit per Telefon & Mail erreichen,
+49 (0) 8122 / 408-158 museum@erding.de... oder lernen Sie unser Team kennen
Zum TeamKartenvorverkauf ab 01.03.2025:
Dienstag – Samstag 13 – 17 Uhr im Museum Erding
Septett
Michael Weiß, Cello – Alice Guinet, Flöte – Julia Ruge, Viola – Alexander Scholz und Maria Andersohn, Violinen – Markus Renhart, Klarinette – Barbara Pöschl-Edrich, Harfe spielen dieses Jahr als Septett beim Kammerkonzert am 21.04.2025.
KammerKonzerte Erding präsentiert zum ersten Mal Ensemblewerke in großer Besetzung. In Ravels Introduction et Allegro tritt die Harfe solistisch hervor, die Klarinette wird in Debussys Rapsodie viel-saitig und impressionistisch umrahmt, John Metcalfs Septett ist eine Hommage an alle Eltern und ein Meisterwerk englischer Motivführung zugleich. Das Flötenquartett in A-Dur von W.A. Mozart gilt als Glanzstück des Flötenrepertoires, es lässt beliebte Paisiello-Themen und raffinierte Variationen erklingen.