
9. Archäologisches Sommer-Symposium im Museum Erding
Vorträge aus dem Forschungsprojekt „Erding im ersten Jahrtausend“Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, sollten Sie jedoch eine Sitzplatzreservierung wünschen, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an das Museum Erding.
Tagungsprogramm (kann mit klick auf den Button unten, auch als pdf geladen werden):
10.00 Uhr Begrüßung durch Museumsleiter Harald Krause M.A.
10.10 Uhr Begrüßung durch Max Gotz, Oberbürgermeister der Stadt Erding
10.20 Uhr Einführung von Dr. Jochen Haberstroh (BLfD München)
10.30 Uhr Prof. Dr. Päffgen (LMU München), Zum Projektstand von „Erding im Ersten Jahrtausend“
11.00 Uhr Bettina E. Keil-Steentjes (Expertin für Reitkultur): Die experimentalarchäologische Rekonstruktion des frühmittelalterlichen Frauenquersattels mit Zaumzeug aus Aufhausen-Bergham
12.00 Uhr Margaret Reuter B.A. (LMU München), Und was wurde gegessen? Speisebeigaben im frühmittelalterlichen Reihengräberfeld von Altenerding/Klettham
12.30 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr Kim Maier (LMU München), Für Jagd und Kampf – Die Pfeilspitzen aus dem frühmittelalterlichen Reihengräberfeld von Altenerding/Klettham
14.20 Uhr Louise Bruneau (LMU München und Sorbonne Paris), Die Schwertscheiden aus dem Reihengräberfeld von Altenerding/Klettham
14.40 Uhr PD Dr. Michaela Harbeck (Anthropologische Staatssammlung München), Spuren einer Tragödie im Reihengräberfeld von Altenerding-Klettham – ein anthropologischer Blick auf die Doppelbestattung 887/888
15.10 Uhr Julia Kaut M.A. (LMU München), Das Belegungsende im Reihengräberfeld von Altenerding/Klettham
15.30 Uhr Dr. Marc Miltz (BLfD München), Der kurze Weg vom Reihengräberfeld zum Kirchfriedhof: Altenerding am Ende des 7. Jahrhunderts
16.00 Uhr Kaffeepause
16.30 Uhr Stefan Biermeier M.A. (SingulArch), Auch sprechende Funde! Begleitende Metallprospektion von Flächengrabungen in Erding.
17.00 Uhr Tobias Riegg M.A. (BLfD München), Aktuelles aus der Bodendenkmalpflege – Neue Grabungen in Siglfing und an der Liegnitzer Straße in Altenerding
17.30 Uhr Schlussworte von Prof. Dr. Bernd Päffgen und Museumsleiter Harald Krause M.A.