Erding im ersten Jahrtausend
2013 wurde das interdisziplinäre Forschungsprojekt der LMU und ihrer Partner unter der Federführung von Prof. Dr. Bernd Päffgen ins Leben gerufen. Eine seither durch die Stadt Erding geleistete, jährlich durch den Stadtrat von Erding zu genehmigende Grundfinanzierung ermöglicht dem Projekt die Vergabe von Sachmitteln und Stipendien zur Anfertigung von Doktorarbeiten und anderen Abschlussarbeiten zu Erdinger Themen. Durch Kooperationen ist die Generierung weiterer Forschungsmittel von universitärer, musealer und denkmalpflegerischer Seite möglich. Projektpartner sind die LMU München (Institut für Vor- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie), die Archäologische Staatssammlung, die Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie, das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege, das Museum Erding, der Archäologische Arbeitskreis am Museum Erding und der Archäologische Verein Erding e.V.
Erding: Hotspot der Frühmittelalterforschung
Erding ist seit einiger Zeit ein Hotspot der Frühmittelalterforschung von überregionaler Bedeutung. Der Grund war die Auffindung und Publikation des großen Reihengräberfelds von Altenerding/Klettham.1965 hatten es spielende Buben auf der Baustelle entdeckt und den zuständigen Behörden gemeldet. Das Reihengräberfeld ist eine archäologische Quelle von höchster Qualität – es besitzt hinsichtlich der „Ethnogenese der Bajuwaren“ landesgeschichtliche Bedeutung.
Aber auch andere Fragestellungen sind von Interesse. So konnte im Doppelgrab 1175/1176 erstmals die vollständige DNA der historisch belegten „Justinianischen Pest“ von 541/545 n.Chr. nachgewiesen und entschlüsselt werden. Nicht minder wichtige Ergebnisse verspricht die Untersuchung der Stillzeiten aufgrund von Grabfunden des 4. bis 7. Jahrhunderts sowie die Auswertung der zahlreichen Perlenfunde und anderer Fundgattungen des Reihengräberfeldes.
Weitere Forschungsschwerpunkte
Außer dem Reihengräberfeld steht die Aufarbeitung der großen frühmittelalterlichen Siedlung in Aufhausen-Bergham im Vordergrund. Von besonderer Bedeutung ist hier neben dem weitläufigen Siedlungsbefund einer Dorfwüstung ein (antik beraubtes) Kammergrab mit wertvollen Sättel- und Zaumzeugbeigaben. Ferner werden ausgewählte frühmittelalterliche „Hofgrablegen“ aus ebendieser Siedlung und von anderen Fundorten im Erdinger Land intensiv erforscht.
Jüngst abgeschlossen wurden die Forschungen von Dr. Marc Miltz zum agilolfingischen Herrenhof und karolingerzeitlichen Königshof nebst Friedhof am Petersbergl von Altenerding, der Keimzelle des frühmittelalterlichen Erdings. Neben den Ergebnissen aus bauvorgreifenden Rettungsgrabungen erbrachten die Ergebnisse einer Lehrgrabung der LMU und der Gesellschaft für Archäologie in Bayern e.V. spektakuläre Ergebnisse zum Besiedlungs- und Befestigungswesen zu Tage.
Über den jeweiligen Projektfortschritt informiert das überregional beachtete „Archäologische Sommer-Symposium im Museum Erding“, das jedes Jahr im Juli stattfindet. Im Rahmen von populär aufbereiteten Kurzvorträgen werden die neuesten wissenschaftlichen Ergebnisse aus Frühgeschichte der Öffentlichkeit vorgestellt. Etablierte Wissenschaftler und akademischer Nachwuchs präsentieren dort den Fortgang ihrer Arbeiten.
- B. Päffgen, Erding im ersten Jahrtausend – Zielsetzung und erste Ergebnisse (Ursula Koch (Hrsg.) Reihengräber des frühen Mittelalters – nutzen wir doch die Quellenfülle!; Mannheimer Geschichtsblätter Sonderveröffentlichung 8; Forschungen zu Spätantike und Mittelalter 3, Remshalden 2016, 75-94.
- Vom Karolingischen Königshof Altenerding zur Wittelsbacher Stadtgründung von Erding, 5. Archäologisches Sommer-Symposium im Museum Erding, Bayerische Archäologie 2-2018, 55.
- M. Miltz, B. Päffgen, H. Krause & W. Wagner. Auf der Suche nach dem frühmittelalterlichen Königshof Ardeoingas – Eine Lehrgrabung in Altenerding. Arch. Jahr Bayern 2017 (2018), 84-87.
- M. Miltz, B. Päffgen, Vom Herzogshof zum Königshof – Neue Ausgrabungen am Gaugrafenweg in Altenerding. Bayerische Archäologie 4/2018, S. 4-7
- H. Krause & Ch. Later, Ein neuer Ankerpunkt in der oberbayerischen Tagungslandschaft. Das 5. Archäologische Sommer-Symposium im Museum Erding erfreut sich wachsender Beliebtheit. Denkmalpflege Informationen 170, 2019, 56-57.
- M Miltz, Der frühmittelalterliche Herren- und Königshof von Altenerding. Hrsg. v. B. Päffgen / C. S. Sommer / W. Wagner, Erding im ersten Jahrtausend Band 1, Universitätsforsch. z. prähist. Archäol. Band 359 (Bonn 2021)
- Online-Video-Vortrag vom 17.7.2021 „Der frühmittelalterliche Herren- und Königshof von Altenerding“ auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=nnBgQrPSsGA